KrisenKompass: Deine App zur Suizidprävention in Version 2.0
Hilfe zu suchen, ist immer eine gute Entscheidung. Die KrisenKompass-App kann dir dabei helfen, den ersten Schritt zu machen und Unterstützung zu finden.
Einleitung zur KrisenKompass-App
Seit März 2020 unterstützt die KrisenKompass-App der TelefonSeelsorge Menschen in Not. Diese kostenfreie Anwendung bietet eine Vielzahl an Tools, die in Krisensituationen hilfreich sein können. Ob du selbst betroffen bist, jemanden kennst, der Unterstützung braucht, oder jemanden verloren hast – die App bietet Hilfe für alle.
Die wichtigsten Funktionen der KrisenKompass-App
Die KrisenKompass-App enthält ein Tagebuch, in dem du positive Gedanken, Fotos oder Lieder speichern kannst. Es gibt Materialien und Hinweise zu beruhigenden Techniken und die Möglichkeit, direkten Kontakt zur TelefonSeelsorge und anderen professionellen Anlaufstellen herzustellen.
Was ist neu in Version 2.0?
Mit der neuen Version 2.0 bringt die KrisenKompass-App spannende und nützliche Erweiterungen. Ein Highlight ist der neue blaue Bereich, der speziell zur Orientierung im Krisenfall entwickelt wurde. Hier kannst du mithilfe des “Stimmungsbarometers” deine Gedanken und Gefühle in mehreren Lebensbereichen über längere Zeit hinweg beobachten und als PDF exportieren. Diese Funktion soll die Unterstützung in Therapie und Beratung verbessern.
Soforthilfe-Angebote und Atemübungen
Ebenfalls neu in Version 2.0 ist der rote Bereich der App, der sich auf Soforthilfe-Angebote konzentriert. Hier findest du Unterstützung bei Atemübungen, die dir in angespannten Situationen helfen können, Stress zu bewältigen. Diese Erweiterungen zielen darauf ab, dir noch umfassendere Hilfestellungen in Krisensituationen zu bieten. Auch hasst du nun im roten Bereich, die Möglichkeit unter "Meine Unterstützer" Telefonnummern von Freunden, Bekannten und Familienangehörigen hinzuzufügen, um sie im Notfall schneller erreichen zu können.
Dein „Notfallkoffer für die Hosentasche“
Der KrisenKompass hat sich bereits während der Pandemie bewährt, als die App zeitgleich zum ersten Lockdown im Frühjahr 2020 veröffentlicht wurde. Sie richtet sich an Menschen mit Suizidgedanken, an Personen, die solche Stimmungen bei Angehörigen oder Freunden wahrnehmen, und an Menschen, die durch den Suizid einer nahestehenden Person belastet sind.
Fazit: Hilfe ist immer verfügbar
Merke dir: Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist nie verkehrt. Streck die Hand aus, wenn du nicht mehr weiterweißt – da draußen gibt es viele Menschen, die dir gerne helfen möchten. Die KrisenKompass-App kann dir bei der ersten Kontaktaufnahme helfen und steht dir zur Seite.
Vergiss nicht: Du bist nicht allein. Die KrisenKompass-App ist immer für dich da.
Die in diesem Artikel vorgestellten Apps wurden ohne finanzielle Unterstützung der genannten Anbieter ausgewählt. Die Beschreibungen und Bewertungen basieren auf der subjektiven Meinung des Autors. Auch für den Download der Apps erhält der Autor keine Vergütung oder Provision.



Ich freue mich, dass Dir mein Beitrag bis hierhin gefallen hat! Wenn er Dir am Herzen liegt, würde ich mich riesig über eine kleine Unterstützung freuen – vielleicht in Form eines virtuellen Kaffees? Damit hilfst Du mir, weiterhin inspirierende Inhalte für Dich zu gestalten. 🎉☕



Jetzt muss ich euch auch noch den Blick auf diesen Blog versperren, euch bleibt auch nichts erspart. Aber dies ist nun mal meine Pflicht dir diesen Hinweis anzuzeigen und was muss man(n) nicht alles tun. Du kannst dir aber aussuchen, ob du die Datenschutzerklärung lesen möchtest oder diesen Hinweis einfach wegklickst. Es ist deine freie Entscheidung, also überlege lange und Weise, diesen Hinweis wirst du erst wieder bei deinem nächsten Besuch zu Gesicht bekommen